X

BREAKING THROUGH BERLIN

BREAKING THROUGH BERLIN

Vernissage: Montag, 6. September 2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Luisa Catucci Gallery, Allerstr 38, Berlin

BREAKING THROUGH BERLIN, TWICE

Vernissage: Donnerstag, 16. September 2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Bermel von Luxbourg Gallery, Fasanenstr. 29, Berlin

BREAKING THROUGH BERLIN

BREAKING THROUGH BERLIN

Vernissage: Montag, 6. September 2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Luisa Catucci Gallery, Allerstr 38, Berlin

BREAKING THROUGH BERLIN, TWICE

Vernissage: Donnerstag, 16. September 2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Bermel von Luxbourg Gallery, Fasanenstr. 29, Berlin

... Mehr

BREAKING THROUGH BERLIN

Vernissage: Montag, 6. September 2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Luisa Catucci Gallery, Allerstr 38, Berlin

BREAKING THROUGH BERLIN, TWICE

Vernissage: Donnerstag, 16. September 2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Bermel von Luxbourg Gallery, Fasanenstr. 29, Berlin

Die in Berlin ansässigen Galerien Luisa Catucci & Bermel von Luxburg vereinen ihre Kräfte, um die erste Einzelausstellung des international bekannten italienisch-ägyptischen Künstlers Omar Hassan in Berlin zu präsentieren und zu feiern. Die beiden Galerien aus zwei sehr unterschiedlichen Stadtteilen – dem Schillerkiez Neukölln und Charlottenburg – tun dies in dem Wissen, wie wichtig die Zusammenarbeit ist, um den Aufschwung der Kultur- und Kunstszene nach dieser langen schwierigen Zeit voranzutreiben. Der Anlass einer solch starken Ausstellung schien die perfekte Gelegenheit dafür zu sein.

Die Ausstellung wird am Montag, den 6. September, in der Galerie Luisa Catucci im Schillerkiez Neukölln eröffnet. Sie zeigt eine Auswahl von Werken aus allen Serien von Hassans Kunst sowie zum allerersten Mal sein neuestes Meisterwerk: den Berliner Stadtplan, der aus 15.000 handbemalten Sprühdosenverschlüssen besteht.

Im zweiten Schritt wird die Ausstellung ab Donnerstag, den 16. September, im Rahmen des Berliner Gallery Weekends bei Bermel von Luxburg präsentiert und zeigt eine Auswahl von Hassans Serien BREAKING THROUGH und INJECTIONS.

„Wir beginnen mit der Farbe“, schrieb Rothko einst, und Omar Hassan folgt ihm, fügt aber der Farbe die körperliche Aktion hinzu. Durch die Anstrengung, seinen eigenen Körper immer wieder zusammenzuziehen, um seine Bewegungen zu kontrollieren und sie als geeignetes Malwerkzeug zu verwenden, macht Omar Hassan die körperliche Aktion zur Quelle seiner Arbeit. Sei es, wenn er auf die Leinwand schlägt, oder wenn er geduldig sitzt und Tausende von Sprühkappen von Hand bemalt, um seine unkonventionellen Stadtpläne zu erstellen.

In seiner Serie BREAKING THROUGH, in der er seine Boxkünste zur Schaffung von Kunst einsetzt, vermischt Hassan Kontrolle mit Zufall und folgt damit Pollocks Ansatz: Kontrolle der Körperbewegungen und Wahl der Farbpalette einerseits, zufällige Verteilung und das Fallenlassen der Farbe beim Auftreffen auf die Leinwand andererseits. Die Aktion wird selbst zur Kunst und unterstützt Harold Rosenbergs Meinung über den Abstrakten Expressionismus, wo die Action Painters durch die dramatische, persönliche und physische Konfrontation mit der Leinwand ein überzeugendes Bild ihres kreativen Prozesses lieferten und einen authentischen Ausdruck von Individualität und Menschlichkeit erreichten, während sie sich von den konventionellen Schönheitsstandards befreiten.

Während Pollock seine künstlerische Forschung auf die Kunst der amerikanischen Ureinwohner stützte, hat Omar Hassan seine Wurzeln in der Straßenkunst und im Straßenleben, wo Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle spielt, nicht nur aus den offensichtlichen rechtlichen Gründen, die Straßenkünstler zwingen, schnell zu sein, sondern auch als Spiegelbild der heutigen Gesellschaft, in der alles extrem schnell sein muss und in der sich der urbane Raum ständig weiterentwickelt, um diesem „Geschwindigkeitsbedürfnis“ nachzukommen. Gleichzeitig ist Stadt voll von sich wiederholenden Handlungen und Mechanismen der Langsamkeit, und sie wird von den unterschiedlichsten Menschen gestaltet.

Omar Hassan, ein Kind der Stadt, hat nicht vergessen, auch diese urbane Dynamik zu beobachten und in seine Arbeit einzubeziehen, insbesondere in seinen Serien CAPS und MAPS, in denen die Kappen von Sprühdosen einzeln bemalt und in Plexiglasvitrinen präsentiert werden. Um den Künstler selbst zu zitieren: „Am Anfang war es eine serielle Sammlung von Kappen nur für mich selbst, aber nach einer Weile habe ich ihren wahren Zweck verstanden, und ich begann, jede Kappe einzeln zu bemalen, um die Bedeutung jeder einzelnen Person in einem größeren Plan zu unterstreichen, der alle Menschen einbezieht: die Erhaltung des Lebens auf diesem Planeten. Deshalb setze ich die Kappen in die von mir entworfenen Plexiglasboxen: Die Kappen sind für die Sprühfarben so wichtig wie die Bienen für das Leben“.

Während also Geschwindigkeit und Unvorhersehbarkeit den Rhythmus seiner BREAKING THROUGH-Arbeiten bestimmen, ist das Tempo der Serie CAPS und ihrer Weiterentwicklung MAPS auf Wiederholung und Kontrolle ausgerichtet.

Die 15.000 Kappen, die für den in der Galerie Luisa Catucci ausgestellten Stadtplan der Berliner Bezirke verwendet wurden, sind einzeln von Hand bemalt, um einen genauen Stadtplan zu erstellen. Sie können nicht so frei bemalt werden wie die Boxen und auch nicht wie Hassans INJECTIONS-Serie, bei der das unkontrollierte Tropfen von überschüssiger Sprühfarbe auf einen einzigen Punkt zum Hauptmotiv der Arbeit wird.

Auch wenn die Kappen der Sprühdosen eine unmittelbare Verbindung zur Straßenkunst herstellen, zeigt Hassans Entscheidung, seine Stadtpläne bewusst zweifarbig zu gestalten, seine tiefe Leidenschaft für die Kartografie. Er lässt sich von alten Landkarten inspirieren, wobei das Schwarz-Weiß-Farbschema den schematischen Charakter des Werks als prägnante Zuspitzung des Konzepts der Kartografie selbst unterstreicht.

Im Gegensatz zur polychromen Wahl von Hassans vorheriger Serie CAPS, wo die vielfältige Farbpalette die Schönheit von Vielfalt und Individualität hervorhob, scheint der Dichromatismus von MAPS auch eine Einladung zu sein, darüber nachzudenken, wie wichtig es ist, die persönlichen Unterschiede nicht zu wichtig zu nehmen, damit das Gemeinwohl funktioniert, und gleichzeitig festzuhalten, dass die Gesellschaft aus Individuen besteht.

Die geometrische und kinetische Abstraktion der farbigen Flecken, die Hassan in seiner Serie SCULPTURE verwendet, und ihre „kindliche“, spielerische Ästhetik verbinden sein Werk mit einem anderen berühmten Künstler: Damien Hirst. Die Kombination von mit Farbe bespritzten klassischen Skulpturen mit entsprechenden Farbe bespritzten Leinwänden ist eine weitere zeitgenössische künstlerische Neuinterpretation, die Hassan auf der Grundlage seines multikulturellen Erbes und seiner urbanen Perspektive vorgenommen hat. Die Freiheit und Überschreitung dieser Serie könnte als ein Akt des Post-Vandalismus betrachtet werden. Während Vandalismus ein zerstörerischer Akt der Aggression ist, gibt der Postvandalismus im Gegenteil Objekte und damit verbundene Situationen in die kulturelle Sphäre zurück und ist in der Tradition des Dadaismus reich an spielerischer Ironie. Er ist eine Einladung, eine andere Perspektive auszuprobieren und zu erfahren, was unweigerlich zu philosophischen und psychologischen Überlegungen führt.

Bei Omar Hassan wird der Prozess des Kunstschaffens zu einer physischen, emotionalen und intellektuellen Erfahrung. Für den Künstler wie auch für den Betrachter, der von der unbestreitbaren Kraft und den Schwingungen, die von Omars Kreationen ausgehen, mitgerissen wird.

Text: Luisa Catucci

download the dossier
Teilen