David Hochbaum (geb. 1972) verließ 1990 seine New Yorker Heimat und ging an die School of the Museum of Fine Arts in Boston, wo er Fotografie, Malerei und Bildhauerei studierte. 1995 kehrte er nach New York zurück und begann fast sofort, lokal auszustellen. In den folgenden zehn Jahren waren Hochbaums Arbeiten in Deutschland, Italien, Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Schweden, der Schweiz und Chile zu sehen sowie an alltäglichen Orten in den Vereinigten Staaten. Dem Gedanken der Gemeinschaft verpflichtet, strebt Hochbaum danach, mit Künstlern aller Genres und Hintergründe zusammenzuarbeiten. Neben seiner aktiven Beteiligung an kollaborativen Ensembles veranstaltet er monatliche Kritiksalons, bietet kostenlose Workshops für Künstler an und hilft bei der Schaffung von Projekten für Künstler, die Geld und Interesse an ihrer Arbeit wecken. David Hochbaums Arbeiten wurden in Galerien und Museen in den Vereinigten Staaten, Europa und Südamerika ausgestellt.
Vereinigten Staaten, Europa und Südamerika ausgestellt. Unter seinen vielen Sammlern, Hochbaums
Arbeiten in die Sammlungen von Elton John, HR Giger, Matt Groening und
Emily Deschanel
David Hochbaum (geb. 1972) verließ 1990 seine New Yorker Heimat und ging an die School of the Museum of Fine Arts in Boston, wo er Fotografie, Malerei und Bildhauerei studierte. 1995 kehrte er nach New York zurück und begann fast sofort, lokal auszustellen. In den folgenden zehn Jahren waren Hochbaums Arbeiten in Deutschland, Italien, Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Schweden, der Schweiz und Chile zu sehen sowie an alltäglichen Orten in den Vereinigten Staaten. Dem Gedanken der Gemeinschaft verpflichtet, strebt Hochbaum danach, mit Künstlern aller Genres und Hintergründe zusammenzuarbeiten. Neben seiner aktiven Beteiligung an kollaborativen Ensembles veranstaltet er monatliche Kritiksalons, bietet kostenlose Workshops für Künstler an und hilft bei der Schaffung von Projekten für Künstler, die Geld und Interesse an ihrer Arbeit wecken. David Hochbaums Arbeiten wurden in Galerien und Museen in den Vereinigten Staaten, Europa und Südamerika ausgestellt.
Vereinigten Staaten, Europa und Südamerika ausgestellt. Unter seinen vielen Sammlern, Hochbaums
Arbeiten in die Sammlungen von Elton John, HR Giger, Matt Groening und
Emily Deschanel
Durch die Kombination mehrerer Zutaten und Elemente sucht David Hochbaum nach bestimmten philosophischen und psychologischen Wahrheiten, während er versucht, eine Offenbarung des Verständnisses aufzudecken. Sein Ansatz zur Kunst erinnert tatsächlich an den des Chemikers, der nach dem Stein der Weisen in der Alchemie sucht: Durch Experimentieren mit all den feinen Kunsttechniken, die er während seines Studiums gelernt hat, wie Fotografie, Malerei, Holzbearbeitung, Film und Bildhauerei, calciniert, destilliert, vergärt und sublimiert Hochbaum in seinem Atelier die Themen seiner Arbeit und verwandelt sie durch seine ganz eigene originale Sprache von gewöhnlichen Menschen zu mythologischen und psychologischen Archetypen.
Durch sein starkes Interesse an der antiken griechischen Mythologie fand Hochbaum seine persönliche Verbindung zu den Mythen, was ihm neue Interpretationen ermöglichte, um die Welt um sich herum zu erkunden. Die Mythologie wurde allmählich weniger zur archaischen Geschichte und konzentrierte sich mehr auf sein privates Leben, auf seinen Lebenskontext und auf seine historische Zeit.
David verbringt viel Zeit damit, die Orte zu fotografieren, die er als Kind und als junger Mann frequentierte, um das figurative Element eines bestimmten Ortes und einer bestimmten Zeit einzuführen. Dieser Prozess, kombiniert mit der spontanen Schöpfung im Studio, ermöglicht es ihm, seine Erinnerungen und seine persönliche Geschichte neu zu erschaffen und zu erfinden und subtile Verweise auf aktuelle Ereignisse, die ihm widerfahren oder um ihn herum geschehen, hinzuzufügen.
Seine Collagen von Städten und Türmen spiegeln die Umgebungen der Städte wider, in denen er lebte, und die Orte, die er im Laufe der Jahre besuchte. Die Städte in Hochbaums Werk sind gleichzeitig Porträts und Landschaften, die den Schichten der Architektur, den Elementen und Gesten der Menschen eine Bedeutung verleihen. Die Menschen werden zu den Städten und die Städte werden zu Porträts der Figuren. Und wie die Mythologie einst das universelle Wissen des Geistes der Zeit vermittelte, gibt die persönliche Mythisierung des Lebens des Künstlers und der Menschen darin einen Einblick in den Geist unserer Zeit, reich an Hoffnungen, Wünschen, Emotionen, Erinnerungen und Träumen.
Obwohl sich das spezifische Thema und der Prozess im Laufe der Jahre geändert haben, von Mythen über Jungfrauen, Geister, Kinder bis hin zu Städten, gibt es einige wiederkehrende Bilder, die in David’s Werk geblieben sind. Die erkennbarsten dieser Bilder sind das Haus, die Leiter, das Boot und der Vogel. Ihre Bedeutung ist nicht auf eine bestimmte Sache festgelegt und kann sich an die Arbeit anpassen, in der sie dargestellt sind. Aber sie haben alle eine unmittelbare und zugrunde liegende persönliche Bedeutung für den Künstler: Die Leiter ist eine Methode des Ein- und Ausstiegs. Sie ist zu einer Botschaft der Erhebung und des Erreichens eines höheren Verständnisses geworden. Außerdem hat sie die Bedeutung der Zusammenarbeit angenommen. Das Haus ist die Maske der Erinnerung, die Wurzeln der Erinnerung. Es ist das flüchtige Bild, das aus Erinnerung und Träumen hervorgerufen wird. Es ist auch das, wonach er sucht. Das Boot stellt bildlich die Reise dar. Der Vogel ist das Fantastische, die unermüdliche Kraft und das Mysterium der Sprache der Natur.
Das sehr berühmte Gemälde „Der Turm zu Babel“ von Pieter Bruegel dem Älteren beeindruckte David Hochbaum in jungen Jahren so sehr, dass es bewusst den ästhetischen Einfluss auf seine fantastischen Städte ausübte. Tributes und Hommagen an den niederländischen Renaissance-Meister wurden in Hochbaums Arbeit immer wieder aufgenommen, nicht nur, um die Zuneigung zum allerersten Künstler, der auf ihn eingewirkt hat, zu betonen, sondern auch, um Hochbaums persönliche Mythologie genau dadurch zu pflegen, indem sie mit solch einem klassischen Meisterwerk verknüpft wird, das wiederum einen weltweit bekannten Mythos repräsentiert. In dem, was wir als David Hochbaums mittlere Karriere bezeichnen könnten, erkannte er, wie tief verwurzelt die unbewusste Verbindung war, die er sein ganzes Leben lang mit dem Werk des deutschen zeitgenössischen Malers Anselm Kiefer hatte. Die Art und Weise, wie Kiefer Texturen, grobe Pinselstriche und Schichten verwendet, wie er Lithografien und Zeichnungen in seine Malerei integriert, wie er „arme“ Materialien verwendet und sich von der Natur und Landschaft inspirieren lässt, beeinflusste den amerikanischen Maler unbewusst jahrelang. Als Fotograf bevorzugt Hochbaum Schwarz-Weiß-Filmfotografie, obwohl Farbe nicht aus seiner Arbeit verbannt ist und er manchmal seine Fotografien im Retro-Stil nachbearbeitet, gelegentlich auf normalen Farbfilm zurückgreift. Die Assoziation mit Jan Saudeks Arbeit, wenn man Hochbaums retrofarbene Fotografien betrachtet, ist fast unmittelbar; nicht nur aufgrund der Technik, sondern auch wegen des Einsatzes von Kostümen, oft ziemlich barock, von handgefertigten Szenografien und besonderen Objekten und dem besonderen Einsatz des Körpers. Hochbaums Modelle nehmen oft ungewöhnliche Posen ein, sind ziemlich akrobatisch und bewahren eine angedeutete Sinnlichkeit, ohne in den offenkundigen Erotik des Saudek’schen Werks zu verfallen. Das liegt nicht nur daran, dass die Werke anderer Fotografen eine starke inspirierende Rolle für David Hochbaum spielten, wie die des britischen Pionier-Porträtfotografen Julia Margaret Cameron und das dunkle, groteske, dennoch hervorragende Werk des amerikanischen Fotografen Joel-Peter Witkin; sondern hauptsächlich, weil Hochbaums Arbeit trotz der vielfachen Bezüge und Inspirationen eine starke unabhängige Stimme und einen unverkennbaren Stil entwickelt hat.
David Hochbaum: In Twilight’s Lost Gloaming
von Carlo McCormick
Wenn das mächtige Reich schließlich nachts seine Augen schließt und seinen schweren Kopf für einen letzten ewigen Schlaf legt, mitten in den sterbenden, rasselnden Säbeln, die taub an seine eigenen Ohren schnarchen, dann ist das, was es träumt.
Es sieht Reiche von so großer Ambition, dass sie dazu bestimmt sind überzulaufen, die Lasten der Welt fortwährend auf jene von bemerkenswerter Unschuld und Schönheit zu übertragen, die unaussprechlich elegante Eleganz einer Geschichte, die nur in ihrem allerletzten Atemzug erblüht, und Visionen voller Vorzeichen von unheilvoller Verheißung. Sofortige Erinnerung in Zeitlupe, selbst heraufbeschworene kollektive Erinnerungen, die ständige Anhäufung von Nachbildern wie in einer retinalen Rückkopplungsschleife, was in David Hochbaums Gemälden zum Vorschein kommt, ist die Manifestation der Dinge, die wir uns nur vorstellen können, wenn die Dunkelheit hereinbricht. Er stellt unvergessliche Bilder als spärliche Spuren dar, Anspielungen auf eine furchteinflößende Symmetrie, in die das Memento Mori, die schmerzhafte Erinnerung an den Verlust, eingeprägt ist, die nur durch das Vorherige gewonnen werden kann. Ein Liebhaber mit dem Tastsinn eines Leichenbeschauers, ein poète maudit in seinem Herzen, dessen einzige Buße darin besteht, die Schriften von zivilisatorischen bösen Enden zu illustrieren, ein außergewöhnlicher Prevaricator und Prokrastinator, der von allen erfolgreich beschäftigt wird, die dazu neigen, das Unvermeidliche zu beschönigen, es gibt tatsächlich etwas Magisches daran, wie Hochbaum solche einfachen Wahrheiten in miasmatische Rätsel diffundieren kann. Zu sagen, dass seine Kunst uns wie keine andere verführt, ist nicht nur eine Feststellung des Offensichtlichen, es ist ein Eingeständnis unserer gegenseitigen Schuld an irgendeiner unaussprechlichen geteilten Perversität.
Wie eine Gothic Romance, transkribiert von den Händen der Existenzialisten, ermöglicht uns David, unsere Zweifel zu glauben, indem er unseren Glauben bezweifelt und uns einen getrübten Glauben anbietet, der in unseren dunkelsten Stunden leuchtet, um jeden zu leiten, der wirklich den Weg verlieren möchte. Er feuert die Synapsen an, entfacht das Herz und reizt das Libido von allem Guten und Schlechten in unserem inneren Auge, und gerade wenn wir zu betäubt sind von dem moschusartigen Duft seiner noch ungesagten Andeutungen, schüttelt er uns zurück in ein benebeltes Bewusstsein mit einer Erwiderung, dass dies in der Tat nur Bilder sind. Und auch wenn sie beunruhigend sein mögen, wissen Sie immer noch, was auf der anderen Seite dieses schläfrigen Erhabenen liegt, ist eine Alltäglichkeit jenseits jeder Verzweiflung. Ein Meister des Webens von zusammengesetzten Realitäten, ist es ein Wunder, dass man mit Hochbaums Kunst letztendlich irgendeine Art von Flucht involviert, einen Flug der Fantasie auf dem unheilverkündenden Flügel eines pechschwarzen Vogels oder eine Einbahnfahrt auf einem Schiff mit zweifelhaftem Ziel – wo jede Ahnung von Verständnis als eine Differenz in einem unlösbaren Gegensatz zwischen Gegensätzen dargestellt wird? Er ist ein Schlafloser, der die gefallenen Verteidigungen und treibenden Gedanken im Wald des Schlummers erntet, ein Choreograf von Gesten, die durchgestolpert werden wie Freud’sche Versprecher, ein Mann, der alle Medien rund um die Uhr brennen lässt, damit sie ständig bittersüße Nichts wie ein von Mondschein durchfluteter Bach des Bewusstseins in den emotionalen Spalten unserer Psyche flüstern. Wenn Sie jemals Zeit in der Tobenden Bar unter den Dielen verbracht haben, wo David Hochbaum lebt und arbeitet, würden Sie verstehen, warum er so gut darin ist, diese psychologisch interstitiellen Orte zu erreichen, schmucklose Burgen in jenen kompromittierten Räumen zu bauen, wo die Dinge nicht sind, wie sie zu sein scheinen. Seine Kunst wächst aus der Reproduktion von Bildern, aus der Verringerung von Gewissheit und dem Verlust von Autorität, der in der Neuverarbeitung von visuellen Daten geboren wird. Als Kartograf der Interpositionen kann der von ihm erdachte Ort, „The Mysterious Action of Memory“, wie er es nennt, nur als eine arkane Multi-Media existieren, in der Fotografie, Siebdruck, Linolschnitte, Federzeichnungen, Acryl- und Ölgemälde, Kohleübertragung und visionäre Briefe in einer einzigen Polyglotik zusammenfließen. Hier gibt es unvergessliche Weisheit, unaussprechlich außer in den unteren Sprachen, in denen Exilanten, Narren und Verrückte sich in den Tönen vergessener Propheten miteinander verständigen.